Mit der Großen Dhünn-Talsperre betreibt der Wupperverband neben 13 weiteren Talsperren die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands.
Das Trinkwasser wird für zwei Wasserversorgungsverbände bereitgestellt. Weiterhin dient die Talsperre dem Hochwasserschutz und während Trockenperioden der Niedrigwasseraufhöhung für den Unterlauf der Dhünn.
BNA erhielt vom Wupperverband den Auftrag, die Automatisierungs- und Leittechnik zu erneuern. Zum Einsatz
Am 22.03.2024 fand die 24. ordentliche Hauptversammlung der BN Automation AG statt. Auf der Hauptversammlung waren 94,00 % des stimmberechtigten Kapitals präsent oder vertreten. Die Vorschläge der Verwaltung fanden die Zustimmung der Aktionäre.
Die Beschlussfassung und alle weiteren Unterlagen finden Sie in Hauptversammlungen.
Die Stadtwerke Marburg investieren in den Neubau eines Wasserwerkes direkt neben dem alten Werk in Wehrda für eine nachhaltige und zukunftssichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Für dieses umfangreiche und komplexe Vorhaben wurde BNA mit der Realisierung der EMSR-Technik inkl. Automatisierungs- und Prozessleittechnik beauftragt.
Die 24. ordentliche Hauptversammlung der BN Automation AG findet am 22.03.2024 um 14:00 Uhr statt. Tagungsort ist der Parksaal im Parkcafé der Festhalle Ilmenau in der Naumannstraße 22 in 98693 Ilmenau.
Die Einladung zur Hauptversammlung wurde am 09.02.2024 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. Zusätzlich wurden die Einladungen an alle Aktionäre versandt.
Die Einladung
BNA blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück. Umsatz und Gesamtleistung übertreffen die im Vorjahr erzielten Werte und liegen das erste Mal über 25 Mio. €. Der Jahresüberschuss markiert mit 1,9 Mio. € und einem Ergebnis je Aktie von 2,96 € den höchsten in der Unternehmensgeschichte erreichten Wert. Gemessen am
BNA erhielt in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres zahlreiche Aufträge zur Realisierung von Automatisierungstechnik in der Milchindustrie.
Ein Großteil der Investitionen ist mit der Optimierung der verfahrenstechnischen Prozesse verbunden, mit dem Ziel, zukünftig mit weniger Energieeinsatz produzieren zu können.
Der Vertrieb akquirierte von Oktober bis Dezember Aufträge mit einem Volumen von 7,6 Mio. € und erzielte damit ein sehr gutes Quartalsergebnis. Den wesentlichen Beitrag lieferten mit einem Volumen von 4,2 Mio. € Aufträge für die Ausrüstung der EMSR-Technik für zwei Wasserwerke.
BNA startete mit einem guten Auftragsvorlauf und einem hohen
Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) betreibt unter anderem das Wasserwerk Styrum-West, um Teile der Städte Oberhausen, Bottrop und Mülheim an der Ruhr mit Trinkwasser zu versorgen.
Zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit investiert RWW in die Erneuerung der Automatisierungs- und Prozessleittechnik in diesem Wasserwerk und beauftragt BN Automation AG mit der Realisierung auf Basis
Das Wasserwerk Eschbachtal bekam sein Wasser aus der Eschbachtalsperre und wurde 2004 außer Betrieb genommen, weil es zum einen nicht mehr dem Stand der Technik entsprach und zum anderen die Trinkwasserversorgung für Remscheid aus der Großen Dhünn-Talsperre ausreichte. Anhaltende unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden führen inzwischen dazu, dass sich auch