Immer in Bewegung
bleiben
Gründung der B & N Automation GmbH
Die Geschichte der B & N Automation GmbH beginnt am 06.06.1990. Dr. Frank Bonitz, Jörg Neunast und Dr. Jan Rudorfer, bis dato wissenschaftliche Mitarbeiter der Technischen Universität Ilmenau, gründen die B & N Automation GmbH. Mit ihrem Know-how über die Entwicklung von Automatisierungssystemen wagen sie in der Wendezeit den Schritt in die Selbstständigkeit. Schnelligkeit zahlte sich damals bereits aus. So konnte die GmbH noch nach DDR-Recht mit 20.000 Ostmark anstelle von 50.000 DM gegründet werden.
Erster Auftrag in der Firmengeschichte
Den ersten Auftrag erhält B & N von der damaligen Erzgebirge Wasser/Abwasser AG über eine Prozessüberwachungsanlage für die Wasserversorgung der Stadt Plauen. Vom Auftraggeber äußerst mutig einem 2 Monate alten Unternehmen, ohne Kapital oder Referenzen, mit Sitz in der 3-Raum-Wohnung eines der Gründer, einen Auftrag über 70.000 DM zu erteilen.
1. Firmensitz "Oehrenstöcker Straße Ilmenau"
Gewerberäume waren zu dieser Zeit schwer zu finden. Im Januar 1991 stellt die Stadt Ilmenau Räume in der Oehrenstöcker Straße zur Verfügung. Erst nach Wochen umfänglicher Renovierungsarbeiten durch die Gründer, konnte das erste Firmendomizil bezogen werden.
Erster Großauftrag "Trinkwasser" über 1,4 Mio. DM
B & N, nun auf 7 Mitarbeitern gewachsen, realisiert ihren ersten Trinkwasser-Großauftrag "Elektro- und MSR-Technik für das Wasserwerk Wischroda" mit der atemberaubenden Auftragssumme von 1,4 Mio. DM und zwei Jahren Projektlaufzeit.
Aufbau der Gruppe Leittechnik
Die Ära der DOS-basierten Leitsysteme ging zu Ende und BNA hat das brandneue InTouch als zukunftsweisendes Leitsystem am Markt ausgemacht. Die Herausforderung bestand in der Anbindung des neuen Leitsystems an die SAT-Technik. Das war die Geburtsstunde der Gruppe Leittechnik. BNA hat das erste windowsbasierte Leitsystem an die Stadtwerke Meiningen ausliefern können. Die SAT-InTouch-Kopplung mittels CIF und DDE war in den Folgejahren ein echter Renner, dem BNA viele weitere Aufträge verdankt.
Erster Auftrag "Abwasser kommunal"
Mit dem Auftrag für die Verbandskläranlage Arnstadt gelingt B & N der Einstieg in die kommunale Abwasserreinigung. Die neue Kläranlage reinigt die Abwässer der Stadt Arnstadt und einer Reihe von umliegenden Gemeinden des Wasser- und Abwasserverbandes Arnstadt und Umgebung. Die Anlage hat eine Kapazität von 80.000 Einwohnerwerten (EW). B & N liefert alles von der Mittelspannung bis zum Bildschirmleitsystem. Als Einstieg in die kommunale Klärtechnik eine große Herausforderung.
Umzug in Firmensitz Nr. 2
In der Oehrenstöcker Straße wird es allmählich zu eng. 10 Mitarbeiter ziehen in das Gewerbegebiet "Am Vogelherd" Ilmenau, mit nun Platz für insgesamt 30 Mitarbeiter und einer kleinen Werkstatt für die Fertigung von Fernwirkschränken.
Firmeneigene Softwareentwicklung beginnt
Für die ATV-Protokollierung der Kläranlage Arnstadt gibt es zu diesem Zeitpunkt am Markt keine windowsbasierte Lösung. Das war die Geburtsstunde von TIBS Technisches Informations- und Bediensystem Version 1.0. und der Beginn der firmeneigenen Softwareentwicklung.
B & N erweitert ihr Branchenportfolio
B & N erhält von den Stadtwerken Ilmenau den Auftrag "Anbindung von Stationen über Fernwirktechnik", damit gelingt der Einstieg in die Stromversorgung. Ein Jahr später bekommt B & N den ersten Auftrag für eine Wärmeversorgung von den Stadtwerken Suhl-Zella-Mehlis. Das Portfolio der Ver- und Entsorgung ist damit komplett und Steuerungssysteme für diese Anlagen gehören seitdem zum Leistungsangebot von B & N.
Erster Auftrag zur Talsperrenüberwachung
Der Startschuss im Umweltbereich fällt. B & N erhält von der Thüringer Fernwasserversorgung den Auftrag für das Verbundleitsystem der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz.
Erste Aufträge aus den "alten" Bundesländern
B & N erhält mit der Kläranlage Niederwald bei Kirchhein im Nachbarland Hessen und der Kläranlage Rhein-Main Air Base in Frankfurt Main ihre ersten Aufträge in den alten Bundesländern.
Bau des eigenen Firmengebäudes "Am Wald"
B & N wächst weiter, die angemieteten Räumlichkeiten im Gewerbegebiet " Am Vogelherd" werden zu eng. Auch für die Fertigung der Schaltschränke sind die Räumlichkeiten in der 1. Etage "Am Vogelherd" unpraktisch. Anfang 1997 fällt dann die klare Entscheidung für die Errichtung eines eigenen Firmengebäudes. Die ersten Baumaßnahmen beginnen im März 1998.
Einzug in den Gewerbepark "Am Wald"
Der Bau des eigenen Firmengebäudes ist ein sichtbarer Anfang für ein neues Kapitel in der Firmengeschichte von B & N. Das Gebäude wurde in nur 6 Monaten erbaut, ausschließlich von Thüringer Firmen. Mit einer Nutzfläche von 1.100 m² ist nun Platz für 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit besten Arbeitsbedingungen und optimalen Voraussetzungen, das geplante Wachstum fortzusetzen.
Kooperationsvertrag mit TEAG für die Nachwuchsgewinnung
Um frühzeitig den Nachwuchs zu sichern, hat B & N im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit der TEAG Teile der Lehrlingsausbildung zum Energieanlagenelektroniker übernommen.
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
Aus B & N Automation GmbH wird BN Automation AG mit dem Ziel, auch zukünftig mit den Erfordernissen des Marktes Schritt halten zu können und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Beteiligung am Unternehmen zu ermöglichen. Vorstand der BN Automation AG wird der bisherige Geschäftsführer Dr. Frank Bonitz.
Im Bild die drei Gründer (v.l.) Dr. Frank Bonitz, Dr. Jan Rudorfer, Jörg Neunast und der erste Aufsichtsrat Oskar Armbruster, Professor Reinhard Schramm, Andreas Schnitzler.
1. Erweiterungsbau: eigene Schaltanlagenfertigung
Der erste Erweiterungsbau bereits 2 Jahre nach dem Einzug in das neue Firmengebäude wurde erforderlich aufgrund der strategischen Entscheidung, am Standort einen eigenen Schaltanlagenbau aufzubauen. Damit erweitert BNA ihr Leistungsportfolio und gewinnt gleichzeitig ein Stück Unabhängigkeit von Zulieferern. Termintreue und Qualität können besser gewährleisten werden.
Aufbau eines eigenständigen Servicebereiches
Mit zunehmender Kundenanzahl, dem stärkeren Bedarf an Messtechnik und der steigenden Anzahl von Wartungsverträgen ist der Aufbau eines eigenen Servicebereich notwendig geworden.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000
Qualität ist für die BNA mehr als nur ein Gütesiegel. BNA ist nach den Standards der ISO 9001 zertifiziert und unterzieht sich regelmäßigen jährlichen Audits.
Großauftrag Abwasser "Gruppenklärwerk Kenten"
Gleich mehrere Superlative verbindet BNA mit dem Auftrag „Erneuerung der Automatisierungstechnik des Gruppenklärwerks Kenten in Bergheim an der Erft“: Es ist der bis dato größte Global-Pauschalauftrag, funktional angeboten – sozusagen ein "Stück Kläranlage" für die schwindelerregende Summe von 4 Mio. DM. Das erste große Projekt in Nordrhein-Westfalen und es ist gleichzeitig das erste PCS 7 Projekt für BNA.
Erstes Auslandsprojekt
BNA erhält den Auftrag, für die Fruchtsaftfabrik der Granini-Gruppe in Sarre-Union in Frankreich die Kläranlage zu automatisieren. Und ursprünglich sollte, weil in Sarre-Union auch Deutsch gesprochen wird, auch das Leitsystem in Deutsch geliefert werden. Das wurde dann kurzerhand anders entschieden: „Wir sind in Frankreich und da wird französisch gesprochen!“ und BNA liefert ihr erstes französisches Leitsystem.
Verleihung des "Thüringer Staatspreises für Qualität"
Als Anerkennung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements erhält BNA bereits im ersten Bewerbungsanlauf den Thüringer Staatspreis für Qualität.
2. Erweiterungsbau: neue Fertigungshalle
BNA ist auf 60 Mitarbeiter angewachsen und weiter auf Wachstumskurs. Das bestehende Betriebsgebäude wird mit dem Bau einer Fertigungshalle inkl. Büro- und Sozialgebäude um 850 m² erweitert. Der Erweiterungsbau beherbergt die Schaltanlagenfertigung, die Elektrokonstruktion und den Servicebereich mit Platz für 25 Mitarbeiter.
Ausnahmeprojekt Talsperre Leibis/Lichte
Zu den spektakulärsten Bauprojekten gehört die Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte, mit 102,5 m die zweithöchste Staumauer Deutschlands. Aus technischer aber auch ökologischer Hinsicht ein Ausnahmeprojekt. Die Steuerungs- und Leittechnik von BNA ist äußerst komplex und erfüllt vielfältige Aufgaben, u.a. die qualitätsoptimierte Rohwasserbereitstellung für die Trinkwasseraufbereitung, die Bauwerksüberwachung, den Hochwasserschutz und Sicherheitseinrichtungen. Und für einen optimalen Naturschutz entwickelt BNA eine ökologische Steuerung.
Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach beginnt
Um einen eigenen Ingenieurnachwuchs zu entwickeln, beginnt BNA die Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. BNA bietet seitdem jungen Menschen die Möglichkeit, ein 3-jähriges duales Studium in den Fachrichtungen Elektrotechnik/Automatisierungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik oder Praktische Informatik zu absolvieren.
BNA erhält Unternehmerpreis
BNA erhält den vom Verband der Volks- und Raiffeisenbanken ausgelobten Unternehmerpreis "Innovativer Mittelstand". Soziales Engagement, Innovationen und regionaler Bezug waren für die Thüringer Industrie- und Handelskammer Südthüringen die entscheidenden Gründe, BNA unter 26.000 Mitgliedsfirmen für den Preis zu nominieren.
(Foto: Henry Trefz, Thüringer Allgemeine)
Erster Auftrag im Bereich "Nahrungs- und Genussmittel"
BNA erweitert ihr Branchenportfolio und schafft mit dem Auftrag, die Automatisierungs- und Leittechnik für die Herstellung von Schokoladenspezialitäten zu liefern, den Einstieg in die Branche "Nahrungs- und Genussmittel".
Ausgezeichnet mit dem Bonitätssiegel von Creditreform
Der führende Anbieter von Wirtschaftsinformationen Deutschlands Creditreform ehrt die 127 erfolgreichsten Firmen in Südthüringen mit dem Bonitätssiegel. Mit einem ausgezeichneten Bonitätsindex ist BNA eines der 18 erfolgreichsten und wirtschaftlich stärksten Unternehmen in Südthüringen und damit ein verlässlicher Partner für ihre Kunden.
Großauftrag "Abwasser industriell"
Der Neubau einer Papierfabrik des Myllykoski Konzerns im bayrischen Plattling macht den Bau einer neuen Abwasserbehandlungsanlage erforderlich. Die innovative Prozessleittechnik von BNA trägt hier zu optimalen Ergebnissen bei der Prozesswasseraufbereitung und Abwasserbehandlung bei. Das Auftragsvolumen beträgt 2,5 Mio. €.
Kooperationsvertrag mit Gymnasium in Ilmenau
BNA unterstützt das Gymnasium Goetheschule Ilmenau finanziell bei der Ausgestaltung des Technikunterrichts, berät die beteiligten Lehrkräfte fachlich und vermittelt wirtschaftliche, technische und praktische Bildungsinhalte. In Praktika und Fortbildungsmaßnahmen bei BNA erhalten die Schüler frühzeitig Einblicke in das wirtschaftliche Leben eines Unternehmens mit dem Ziel, dass mehr Jugendliche ihre berufliche Zukunft in technischen Disziplinen suchen.
Erster Auftrag für ein GuD-Kraftwerk
BNA erhält von der Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH den Auftrag zur Erneuerung der Prozessleittechnik für das Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk mit 27 MW elektrischer Leistung und 200 Tonnen Dampfleistung. Für die Migration der Prozessleittechnik im laufenden Betrieb hat BNA sichere Migrationsstrategien entwickelt, die Betriebsunterbrechungen minimieren und einen sicheren Wiederanlauf gewährleisten.
BN Akademie gegründet
BNA verfügt über ein breites Wissen auf den Gebieten Automatisierung, Leittechnik, Informationstechnik, Schaltanlagenbau, Prozessinstrumentierung und angrenzenden Wissensgebieten. Um die theoretischen Grundlagen in Verbindung mit dem Know-how über die Anwendung zu bündeln und das Wissen gezielt weitergeben zu können, hat BNA unter dem Motto "besser mehr wissen" die BN Akademie gegründet.
BNA sagt Danke
BNA feiert ihr 20 jähriges Firmenjubiläum zusammen mit ihren Auftraggebern und Partnern und sagt Danke für 20 Jahre Vertrauen und dauerhafte kollegiale Zusammenarbeit.
"In den 20 Jahren unserer Unternehmensgeschichte sind wir nie wirklich stehen geblieben, allenfalls haben wir mal eine kleine Verschnaufpause eingelegt, aber, egal ob wir Neuland betreten oder ob wir einen einmal getanen Schritt wiederholen wollten, in jedem einzelnen Fall sind es unsere Auftraggeber und Partner, die uns vertrauten und die uns damit diese Entwicklung ermöglichten." Dr. Frank Bonitz
BNA wird erster Siemens Industry Partner Wasser
Nachdem BNA bereits seit 2006 Siemens Solution Partner Automation ist und sich über die Jahre in einigen Fachbereichen zum Specialist entwickelt hat, wird BNA erster Siemens Industry Partner für die Branche Wasser.
3. Erweiterungsbau: weiter auf Wachstumskurs
BNA baut zum dritten Mal und erweitert das Firmengebäude um einen zweigeschossigen Neubau und vergrößert die Sozialräume im Hauptgebäude. Der Neubau schafft Platz für 35 neue Arbeitsplätze und verdeutlicht das kontinuierliche Wachstum von BNA.
Größte Kläranlage mit 2,0 Mio. EW
Das Klärwerk Gut Großlappen in München ist mit einer Reinigungsleistung von 2,0 Mio. Einwohnerwerten unsere bislang größte Anlage. 1926 wurde das Klärwerk in Betrieb genommen und immer wieder erweitert und umgebaut. Dies hatte zur Folge, dass einzelne Anlagenbereiche mit unterschiedlicher Automatisierungs- und Leittechnik ausgestattet wurden. Die Münchner Stadtentwässerung beauftragt BNA mit der Migration verschiedener Anlagenbereiche auf eine einheitliche Prozessleittechnik.
Millionenauftrag für ein GuD-Kraftwerk-Neubau
BNA erhält von der Sachsenmilch Leppersdorf GmbH den Auftrag über die Lieferung der Elektro- und Leittechnik für das neue GuD-Kraftwerk auf dem Gelände des Sachsenmilch-Werkes. Das neue werkseigene Kraftwerk versorgt den Standort Leppersdorf zu fast 100 Prozent mit Wärme und Strom. Die Herausforderungen des Millionenauftrages sind neben der schlüsselfertigen Lieferung der Niederspannungstechnik, der Betriebstechnik sowie der Steuerungs- und Prozessleittechnik die nur einjährige Realisierungsphase.
BNA in Südamerika
BNA liefert für die Scheiben-Klebeanlage im neuen Montagewerk des Nutzfahrzeugherstellers DAF im brasilianischen Ponta Grossa im Bundesstaat Paraná die EMSR-Technik. Die eingesetzte sicherheitsgerichtete Steuerung ist intern redundant aufgebaut, überwacht sich selbst, erkennt eigenständig Fehler und versetzt sich selbständig unmittelbar bei Auftreten eines Fehlers in einen sicheren Zustand.
BNA tritt Nachhaltigkeitsabkommen NAThüringen bei
Das Nachhaltigkeitsabkommen NAThüringen ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Wirtschaft. Es führt Politik, Verwaltung und Unternehmen zu den Themen Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz zusammen.
BNA erhält Praxispartnerpreis der DHGE
Erstmalig in diesem Jahr lobt der Förderkreis der Dualen Hochschule Gera e.V. den jährlichen Praxispartnerpreis für besonders engagierte Praxispartner der Studienbereiche Wirtschaft, Technik und Soziales aus. BNA erhält den ersten Praxispartnerpreis für ihr Engagement für das duale Studium sowie für die vorbildlichen Ausbildungsbedingungen in den Praxisphasen.
BNA wird Siemens Solution Partner "Energy Automation"
BNA automatisiert seit 25 Jahren Kraftwerke und Versorgungsnetze in der Energie- und Wasserversorgung. Die technische Basis dieser Lösungen bilden in vielen Fällen Produkte der Firma Siemens. Johannes Bernlochner von der Siemens Energy Division überreicht die Urkunde als Siemens Solution Partner „Energy Automation“ und würdigt damit das Lösungs-Know-how in der Energieversorgung und die Kenntnisse und Erfahrungen von BNA in der Integration von Energy Automation Produkten.
Einstieg in die Lebensmittelbranche Milch/Käse
BNA liefert für die neue 3-stufige Ultrafiltrationsanlage zur effizienteren Aufkonzentration von Molke für eine bayerische Molkerei die Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Die Zusammenarbeit mit dem Maschinen- und Anlagenbauer LTH Dresden, eine Niederlassung der ALPMA, beginnt.
Mitglied der Initiative "Charta der Vielfalt"
Anlagen von BNA stehen in 15 Ländern weltweit. Dort zu arbeiten, erfordert neben Sprachkenntnissen vor allem Offenheit für fremde Kulturen. Auch in Ilmenau gehört Internationalität zum Alltag. Von der TU Ilmenau finden immer wieder Studierende unterschiedlicher Nationalitäten den Weg zu BNA. Menschen aus 13 verschiedenen Ländern sind es bis heute. Ihre Integration gelingt, weil die Mitarbeiter von BNA ihren neuen Kolleginnen und Kollegen vorurteilsfrei gegenübertreten und ihnen helfen, den Schritt in »unsere Welt« zu vollziehen. Als äußeres Zeichen dieser Offenheit gehört BNA zu den Unterzeichnern der Charta der Vielfalt.
Prozessleittechnik für Großbrauerei in Mexiko
Von der Milch zum Bier – und von Deutschland in die weite Welt: BNA erhält den Auftrag, die Prozessleittechnik für zwei neue Sudhäuser sowie einen Kaltblock inklusive Tanks und Rohrleitungen für die größte Brauerei der Welt Compañía Cervecera de Coahuila Piedras Negras in Mexiko zu liefern. Die Produktionskapazität der Brauerei kann so auf auf 25 Mio. Hektoliter gesteigert werden.
Einstieg in den Spezialmaschinenbau Holzindustrie
BNA entwickelt eine Weltneuheit für Schleifmaschinen – das Board Quality Cockpit (BQC). Das einzigartige Assistenzsystem auf Basis der BNA Software TIBS sammelt und überwacht unterschiedlichste Daten aus einer Schleiflinie.
Erste Implementierung der BNA Software anexio®
Markteinführung der BNA Software anexio® Instandhaltung. Die Lösung zur Planung, Durchführung und Dokumentation der betrieblichen Wartung und Instandhaltung.
Staffelübergabe
Nach 26 Jahren erfolgt der Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Dr. Frank Bonitz, der die BN Automation AG seit ihrer Gründung 1990 geleitet hat, scheidet zum 31.12.2016 aus dem Vorstand aus und übergibt den Staffelstab an Stefan Schneider.
Neue Vorstände
Gleichzeitig rücken mit Mario Winkler (links) und Heiko Nikolaus (rechts) zwei langjährige Bereichsleiter in den Vorstand auf. Stefan Schneider übernimmt im nun dreiköpfigen Vorstand den Vorsitz. Dr. Frank Bonitz wird die BN Automation AG als Vertreter der Unternehmensgründer im Aufsichtsrat weiter begleiten.
Millionenauftrag kommt aus Luxemburg
Der größte Auftrag in der Unternehmensgeschichte von BNA mit einem Auftragsvolumen von 11 Mio. € ist die Lieferung der EMSR-Technik für die neue Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 110.000 m³/d der SEBES Syndicat des Eaux du barrage d'Esch-sur-Sûre in Luxemburg. Die Prozesstechnik wurde innerhalb eines Loses als schlüsselfertige Leistung europaweit ausgeschrieben. Darin enthalten sind sowohl die maschinentechnische Ausrüstung als auch die elektrotechnischen Komponenten zur Steuerung und Überwachung der Anlage. Im internationalen Wettbewerb konnte sich die Bietergemeinschaft aus drei deutschen mittelständischen Unternehmen ELIQUO KGN GmbH & Co. KG, A+H Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG sowie BN Automation AG behaupten. Die Gesamtauftragssumme beträgt 45 Mio. €.
Weiterer Auftrag in der Lebensmittelbranche
In Jerewan (Armenien) errichtet die Firma ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH ein neues Werk zur Herstellung von Käse. BNA erhält von der Firma LTH Dresden, einer Niederlassung der ALPMA, den Auftrag zur Realisierung der Automatisierungs- und Elektrotechnik für die Milchaufbereitung als Grundlage für die Käseproduktion.
BNA wird Mitglied im "Erfolgsfaktor Familie" Unternehmensnetzwerk
Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie" wurde vom Bundesfamilienministerium sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ins Leben gerufen. BNA ist Mitglied und steht somit für eine familienbewusste Personalpolitik. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist bereits seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Personalarbeit von BNA.
4. Erweiterungsbau: Platz für neue Mitarbeiter
Bereits zum vierten Mal hat BNA ihr Firmengebäude erweitert. Der Anbau war notwendig geworden, um auch in Zukunft weiter zu wachsen und erfolgreich arbeiten zu können. Damit verfügt BNA über Platz für 170 Mitarbeiter. Die Einweihung begann mit lautstarkem Getöse: Donner und Starkregen hielten weder Herrn Schneider, Vorstandsvorsitzender der BNA, noch den Ilmenauer Oberbürgermeister Herrn Dr. Schultheiß davon ab, dieses wichtige Ereignis zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührend zu feiern.
"Unternehmen des Jahres" MuT-Preis 2019
Die renommierte Südthüringer Wirtschaftsauszeichnung MuT steht für „Mittelstand und Thüringen“ und würdigt Firmen, die Südthüringens wirtschaftliche Zukunft sichern. Vorgeschlagen durch unseren langjährigen Kooperationspartner, die Goetheschule Ilmenau (Schulleiter Herr Rusch, 2.v.r.), gehörte BNA zu den 10 Finalisten. Die Entscheidung der Jury, BNA als „Unternehmen des Jahres“ auszuzeichnen, macht stolz und motiviert für die Zukunft. Entgegengenommen haben den Preis Katrin Rose, Personalreferentin, und Mario Winkler (2. v.l.), Vorstand Marketing und Vertrieb.
BNA eröffnet Niederlassung in Bergheim, NRW
BNA eröffnet ihre Niederlassung in Bergheim im Rhein-Erft-Kreis. Mit einer Zweigstelle in Nordrhein-Westfalen schafft BNA Präsenz in der Nähe vieler Stammkunden, erhöht die eigene Reaktionsfähigkeit und bildet die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau des regionalen Geschäfts. Die Niederlassung startet mit der Abwicklung von Serviceaufträgen und unterstützt Inbetriebsetzungen in den Automatisierungsprojekten der BNA bei den regionalen Kunden.
30 Jahre Erfolgsgeschichte BNA
Am 06.06.1990 begann die Unternehmensgeschichte von BNA. Die Erfolgsfaktoren der BNA liegen in der Entwicklung eines breiten Leistungsangebotes, der Diversifikation in verschiedene Branchen und der regionalen Ausbreitung.
"Auch in Zukunft wollen wir nicht nur vom technologischen Wandel profitieren, sondern diesen mitgestalten. Bei allem Erfolg und weiterem Wachstum werden wir den Charakter des Familienunternehmens BNA erhalten." Stefan Schneider
Erneuerung Kooperationsvertrag mit Gymnasium in Ilmenau
Der seit 2007 bestehende Kooperationsvertrag mit dem Gymnasium Goetheschule Ilmenau wird erneuert. Unveränderter Fokus ist die Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung bei der Berufsorientierung.
anexio® Instandhaltung und TIBS wachsen zusammen
Unsere Softwareprodukte anexio® Instandhaltung und TIBS Technisches Informations- und Bediensystem wachsen zusammen. Um beide Systeme technologisch fit für die Zukunft aufzustellen und Synergieeffekte zwischen beiden Anwendungen nutzbar zu machen, werden anexio® Instandhaltung und TIBS in unserer neu entwickelten Software anexio® vereint.
Generationswechsel im Aufsichtsrat
2023 schied Gründer, langjähriger Vorstand und Vorsitzender des Aufsichtsrats, Dr. Frank Bonitz, aus dem Aufsichtsrat aus. An seiner Stelle übernahm Michala Rudorfer-Mertes, eine Vertreterin der zweiten Generation der Gründerfamilien, die Verantwortung im Gremium. Für den ausscheidenden Vorsitzenden wurde Dr. Marion Welp in den Aufsichtsrat gewählt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Andreas Richter, Dr. Marion Welp, Michala Rudorfer-Mertes, Andreas Beaucamp
anexio® wird offizielles SIMATIC PCS neo Add-on
Mit unserem hauseigenen Softwareprodukt anexio® (Modul Daten und Informationen) durchliefen wir mit Erfolg den Akkreditierungsprozess und sind nun als Produktpartner für das Siemens Prozessleitsystem SIMATIC PCS neo zertifiziert. Unser anexio® ergänzt SIMATIC PCS neo als Add-on für die branchenspezifische Betriebsdatenverarbeitung, -dokumentation und -visualisierung.