Die Stadtwerke Meiningen setzen in ihrer Stadt konsequent auf Fernwärmeversorgung. An sieben Standorten, an denen die Stadtwerke Blockheizkraftwerke betreiben, wird die Fernwärme für das gesamte Stadtgebiet erzeugt.

»Hocheffizient und schadstoffarm – diese Art zu heizen ist kaum zu toppen«, so die Stadtwerke, die kontinuierlich in den Ausbau und die Modernisierung investieren.

Mit einer vierfach höheren Leistung gegenüber dem Vorgängermodell versorgt das neue, hochmoderne Blockheizkraftwerk im Steinweg die Bewohner der Meininger Innenstadt mit effizienter und schadstoffarmer Fernwärme und die Nachfrage steigt. Der gleichzeitig erzeugte Strom wird in das Netz eingespeist. Die geplante Erhöhung des Anschlussgrades wurde damit erfolgreich umgesetzt und auch Spitzenbelastungszeiten können nun besser abgefangen werden.

Als langjähriger regionaler Partner beauftragten die Stadtwerke Meiningen BNA, die EMSR-Technik für die neue effiziente Wärmeerzeugung zu liefern. Im Wesentlichen umfasste dies die Ausrüstung der Schaltanlagen, die zentrale Steuerung, die Schnittstelle zum zentralen Leitsystem der Stadtwerke Meiningen und die Einbindung der Kompaktanlagen wie das BHKW, den Heißwassererzeuger und den Pufferspeicher sowie aller verbauten Einzelkomponenten zur Aufschaltung auf die zentrale Steuerung und das zentrale Prozessleitsystem.

Die Überwachung und Steuerung über die örtliche Bedienebene ermöglicht schnelle Reaktionszeiten vor Ort. Die Anbindung an die zentrale Leitstelle der Stadtwerke Meiningen bietet zusätzliche Sicherheit.

Der Verbrennungsmotor mit seinen 20 Zylindern ist hochmodern. Auch wenn er derzeit Wärme und Strom noch aus fossilem Erdgas erzeugt, kann er perspektivisch mit Biomethan und synthetischem Erdgas betrieben werden. Die Stadtwerke blicken also längst schon zum ›grünen‹ Brennstoff.