Die Thüringer Molkereien nehmen in Deutschland aus quantitativer Sicht nicht die Spitzenposition ein, überzeugen aber durch Qualität, effiziente Produktion und innovative Technik.

In Zeulenroda sollte das Verarbeitungsvolumen verdoppelt werden. Dafür errichtete die Molkerei eine neue Halle und BNA wurde vom Anlagenbauer LTH Dresden mit der Lieferung der Schaltanlage für die Bereiche Rohmilchannahme, Milch- und Rahmpasteurisierung, CIP-Anlage, Milchversand und Milchtanklager beauftragt.

Weiterhin wurde die bestehende Umkehrosmose (RO) mit angeschlossener Polisher-Anlage für eine effizientere und höhere Aufkonzentration von Molke um weitere zwei Stufen nach dem RO-HighTS-Verfahren erweitert sowie mit einer CO2-Dosierung versehen, damit bei der deutlich höheren Konzentration die Membranen nicht verblocken.

BNA erweitert die Bestandsprogrammierung der Steuerung und implementierte die Visualisierung der neuen RO-HighTS-Anlage.

Die Herausforderung bestand in der umfangreichen Einarbeitung in eine fremde Programmierung sowie in sehr kurzen Umrüst- und Inbetriebnahmezeiten, oftmals auch nachts für einen minimalen Produktionsstillstand.

Die Steuerung ermöglicht nun die variable und getrennte Betriebsweise der RO-HighTS-Anlage mit dem Resultat bedarfsgerechter Produktionsergebnisse. Neue Features kamen hinzu, wie z. B. die Möglichkeit auch Magermilch zu verarbeiten.