Trinkwassertalsperren sind multifunktional und essenziell für die Versorgung mit einer der wichtigsten Ressourcen überhaupt: sauberem Wasser. Mit zunehmender Wasserknappheit spielen sie eine Schlüsselrolle, um die Wasserressourcen nachhaltig zu verwalten und an künftige Herausforderungen anzupassen – Voraussetzungen dafür sind leistungsstarke Prozessleitsysteme.

Für das gesamte Wasserwerk sowie zahlreiche Außenanlagen, darunter 16 Rohwasserbrunnen, Trafostation, vier Druckerhöhungsanlagen und vier Datensammler, erneuerte BNA die Automatisierungs- und Prozessleittechnik und lieferte auch teilweise die Schaltanlagen und Prozessmesstechnik.

Durch die Modernisierung wurde nicht nur die Betriebssicherheit erheblich erhöht, sondern auch der komfortable Zugriff auf alle Anlagen verbessert. Dies umfasst das Bedienen, Beobachten, Auswerten und die Alarmierung, sowohl am örtlichen Prozessleitsystem als auch aus der Ferne über externe Arbeitsplätze.

Zusätzlich konnte die Versorgungssicherheit durch die Neuausrüstung eines Notsteuersystems für die Reinwasserversorgung der angeschlossenen Netze deutlich gesteigert werden. Zudem wurden die Flexibilität und Sicherheit durch die Umstellung auf eine bedarfsgerechte und flexibel steuerbare Rohwasserförderung aus den 16 Brunnen in die drei Reinwasserbehälter deutlich erhöht. Alle drei Behälter können nun unabhängig voneinander genutzt werden.

Und alles bei laufendem Wasserwerksbetrieb: die Erneuerung aller Ausrüstungen und die Umstellung der Reinwasserförderung. Dies gelang nur stufenweise und oft in extrem kurzen, präzise geplanten Zeitfenstern.